
Schneider-Bügeleisen-Ofen im Heimathaus Börwang
Einen Schneider-Bügeleisen-Ofen hat das Heimathaus Börwang bekommen! Der ehemals hier praktizierende Zahnarzt Karl Heinz Rönsch hat ihn dem Heimathaus überlassen. An diesem Ofen haben sechs […]
Einen Schneider-Bügeleisen-Ofen hat das Heimathaus Börwang bekommen! Der ehemals hier praktizierende Zahnarzt Karl Heinz Rönsch hat ihn dem Heimathaus überlassen. An diesem Ofen haben sechs […]
Im Dachgeschoss des Börwanger Heimathauses kann man 9 alte, große Kuhglocken bewundern, die aufeinander abgestimmt und inzwischen auch bespielbar sind.
Im 2. Stock des Börwanger Heimathauses hat auch diese Weihnachtskrippe, die „Wintergerster Krippe“, ihr Zuhause gefunden. Ihre Entstehung wird auf Mitte des 19. Jahrhunderts datiert.
Mitte des 19. Jahrhunderts datiert der voll funktionsfähige Webstuhl, der im Heimathaus Börwang ausgestellt wird.
Im 2. Stock des Börwanger Heimathauses werden zahlreiche Geräte aus der früheren Landarbeit ausgestellt.
Der Gsodschneider wurde früher zum Zubereiten des Tierfutters, dem „Gsod“, eingesetzt.
Der Hörnerschlitten, auch als Hornschlitten, Horner, Horen oder Schnabler bezeichnet, war ein winterliches Fuhrwerk. Mit ihm wurde Heu und geschlagenes Holz transportiert.
Der Schneidesel, auch Holzbock, Schnitzpferd oder Schnitzbank, war ein unentbehrliches Werkzeug auf jedem Bauernhof. Der Schnitzesel wurde zum Bearbeiten von Holzschindeln, um Rundhölzer zu zu […]